Dr. Peter Hartig mit Dr. Sebastian Lippemeyer
und Dr. Ralf Hintze
Am Forschungsinstitut Büsum bei der messung der Algen aktivität.
(von rechts nach links)
Forschung
Forscher im Herzen zum Wohle der Menschen
Seit nunmehr 30 Jahren beschäftigt sich Dr. Peter Hartig als Doktor der Biologie und Entwickler von Nahrungsergänzungsmitteln mit Naturstoffen zum Wohle des Menschen.
Im Folgenden finden Sie einige der wichtigsten Stationen auf seinem erfolgreichen Weg vom Forscher zum Gesundheitsexperten.
1979 - 1983
Studium an der Ruhruniversität in Bochum mit Schwerpunkt Biotechnologie, Meereskunde und Mikroalgen.
1984
Diplomarbeit am Forschungsinstitut Jülich
1985 - 1989
Doktor-Arbeit am Forschungszentrum Jülich - bei Professor C. J. Soeder. Öffentlichkeitsarbeit ebenfalls am Forschungszentrum Jülich.
1990 - 1991
Wissenschaftliche Mitarbeit am Max-Planck-Institut für Limnologie (MPIL) in Plön.
Das Max-Planck-Institut für Limnologie beschäftigt sich mit der Ökologie von Binnengewässern und führt hauptsächlich Forschungen auf diesem Gebiet durch.
1991 - Ende 1992
Wissenschaftliche Mitarbeit in der EAWAG (Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz) in Zürich unter der Leitung von Prof. Dieter Imboden.
Die Forschungsanstalt erarbeitet Konzepte und Technologien zur kontinuierlichen Verbesserung der Wassernutzung in Zusammenarbeit mit der ETH (Eidgenössische Technische Hochschule),
Zürich. Die ETH Zürich ist eine technisch-naturwissenschaftliche Universität mit ausgezeichnetem Forschungsnachweis. Die Hochschule fördert innovative Forschung auf höchstem Niveau.
1993 - 1995
Wissenschaftliche Mitarbeit an der Universität Konstanz. Teilprojektleiter im Sonderforschungsbereich Bodensee unter der Leitung von Prof. Dr. Max Tilzer und Prof. Dr. Bernhard Schink.
1996 - 2000
Wissenschaftliche Mitarbeit am FTZ (Forschungs- und Technologiezentrum Westküste) Büsum und an der Universität Kiel.
Das Forschungs- und Technologiezentrum Westküste fasst die Nordseeküstenforschung verschiedener Fachdisziplinen der Universität Kiel zusammen.
Mit seiner Gründung im Jahre 1988 wurden die Möglichkeiten der interdisziplinären, angewandten und regionalspezifischen Forschung im Wattenmeer und der angrenzenden Küstenzone erheblich erweitert.
Das Zentrum erfüllt mit seinen rund 40 Mitarbeitern Forschungsaufgaben in 7 Disziplinen.
Dezember 2000
Gründung der BlueBioTech GmbH.
September 2002
Gründung der BlueBioTech International GmbH.
Seit 1985
Diverse Forschungsaufenthalte in Bezug auf Mikroalgen-Kultivierung in:
- Hawaii / Honolulu / USA
- Macapoo Point / USA
- Big Island / USA
- Denver / USA
- Seattle / USA
- San Francisco / USA
- San Diego (La Jolla) / USA
- Eilat / Israel
- Neuseeland
Mitarbeit in europäischen Großprojekten für Mikroalgen-Forschung an der ESA (European Space Agency) Noordwijk / Niederlande.
Seit Dezember 2006
Dr. Peter Hartig ist der Experte für hochwertige Nahrungsergänzungsmittel beim Teleshopping-Sender HSE24.
September 2012
Gründung der BlueBioTech, Tenerife S.L. Algenfarm auf Teneriffa, spezialisiert auf Astaxanthin, einzigartig in Europa.